Smart City ist in aller Munde als Allheilmittel für künftige Ressource-Herausforderungen. Aber für die ambitiösen Visionen braucht es letzendlich auch die entsprechenden IT-Systeme. Der zielgerichtete Umweltschutz und die damit verbundende Kostenreduzierung funktioniert nur, wenn Sensoren und zukunftsweisende IT- Installationen über drahtlose Systeme effizient überwacht und gesteuert werden können, ohne dass dabei Ästhetik und Funktionalität auf der Strecke bleiben.
Mit Erfahrung in der Herstellung von Solarzellenmasten seit 2009 hat Priess eine Steuerung entwickelt, welche zukunftssicher weitreichende Möglichkeiten für die neue Welt der Smart Cities eröffnet. Wir nennen diese Steuerung den Priess LCC (Light Column Controller).
Der Priess LCC ist modular aufgebaut und und daher äußerst flexibel und an die einzelnen Mastentypen, Armaturen und Batterien anpassbar. Der LED-Treiber versorgt die Leuchte mit Strom, und der Mikroprozessor des Motherboards steuert alle Funktionen und den Schutz der Batterie. Es ist möglich, Bewegungssensoren an die Steuerung anzuschließen, um die Energie optimal zu nutzen
Alle Priess LCCs können ferngesteuert werden, wenn ein lokaler WLAN-Hotspot verfügbar ist oder auch eine GSM-Simkarte. Auf diese Weise kann man auch aus der Ferne ein neues Lichtprofil für die Masten erstellen, die aufgeladende und verbrauchte Energie sowie den aktuellen Ladezustand der Batterie im Auge behalten.
Für innovative IoT-Lösungen im urbanen Raum ist nicht nur eine weitreichende WiFi-Verfügbarkeit erforderlich, sondern auch eine ausreichende Energieversorgung für die integrierten Systeme. Moderne LED-Leuchten kündigen das Ende ihrer Lebenszeit an, Lärm-oder NOX-spezifische Sensoren erfordern strategische Standorte im urbanen Umfeld mit verfügbarer Energieversorgung und IT-Netzwerken. All das muss in "Echtzeit" verfügbar sein, damit Wartungszyklen und umweltorientierte Anpassungen automatisch realisiert werden. Mit Priess-Masten und der Priess LCC-Steuerung sind Sie dafür heute schon gerüstet.